Nominierte Projekte

Schloss Wittigkofen – Umbau und Erweiterung Innere Scheune

Frontale Titel Quad 23 Quad Fassade Front heller4 Quad Tenn Quad 24 Quad

Bauherrschaft

Bernapark AG, Stettlen

Architektur

Rolf Mühlethaler Architekt BSA SIA, Bern

Bauingenieurwesen

Ingenta AG Ingenieure + Planer, Bern

Holzingenieurwesen

Indermühle Bauingenieure htl/sia, Thun

Holzbau

Boss Holzbau AG, Thun

Jahr der Fertigstellung

2020

Adresse

Melchenbühlweg 137d, 3006 Bern

Die Innere Scheune von 1743 wird kaum mehr genutzt, der Heustock liegt brach. Mit dem Einbau unter Wahrung des offenen Tenns wird der gestaltgebenden und beeindruckenden Holzkonstruktion der Inneren Scheune Rechnung getragen. Mit räumlicher Distanz zwischen neuer Holzkonstruktion und bestehender Bausubstanz bleibt die Sichtbarkeit und Durchlüftung des Dachstuhls erhalten. Der Zwischenraum dient zugleich als Laubengang, Veranda und Lichtfilter. Er ist aber auch geeignet, um dem in den Jahrhunderten aus dem Lot und Blei geratenen Gebäude bautechnisch begegnen zu können. Tragende Massivholzwände werden bewusst neben die bestehende Holzkonstruktion gestellt und die Lasten über teilweise wiederverwendete Balken auf neue Holzstützen übertragen. Der Einbau ruht nicht auf dem alten Mauerwerk und bleibt von der Substanz baulich getrennt, die so integral und beinahe unverändert erhalten werden kann. Die neuen Elemente sind in Grösse und Gewicht von der Handarbeit der Zimmerleute definiert, die sämtliche Teile ohne Kran in die Scheune tragen und dort unter dem bestehenden Dach aufrichten.

Durch die kaum wahrnehmbare Aufweitung der ‚Gymwand’ und die besonders ausgestalteten Oblichter gelangt das Tageslicht massvoll ins Innere und sorgt zusammen mit der Textur der Massivholzwände und restlichen Holzoberflächen für eine spezifische, poetische Lichtstimmung. Alte Balken und Hölzer werden wiederverwendet.

Durch den Rückbau des westseitigen Schopfanbaus werden die Voraussetzungen für einen analogen neuen Baukörper geschaffen. Seine Dachaufbauten kommunizieren in ihrer Form mit dem Krüppelwalmdach der Scheune, in deren Inneren die Form ebenfalls ihren Ausdruck findet. Beim Anbau können zeitgemässe Wände und Decken in Elementbauweise eingesetzt werden. Der Laubengang mit seinen wiederverwendeten alten Tonplatten verbindet die beiden Gebäudeteile selbstverständlich miteinander. Verrätselte Hausinschriften des Berner Schriftstellers Beat Sterchi lassen Spaziergänger verweilen und mit dem Schlossareal und seinen Bewohnern in Interaktion treten.

Die grossen Tore sorgen für Privatsphäre in den Erdgeschosswohnungen und schaffen im Inneren eine besondere Stimmung. Die bestehenden Türen dienen den Wohnungen im Stallgeschoss der alten Scheune als Sicht- und Sonnenschutz vor den neuen Fenstern. Zurück zur Übersicht