Projets 2021

Reaktualisierung denkmalgeschützte Energiezentrale

01 Gleichrichterraum 02 Nordostansicht 03 Suedwestansicht 04 Verbindungsgang 1.OG 05 Im Kontext

Maître d'ouvrage

RBS Regionalverkehr Bern Solothurn

Architecture

smarch – Mathys & Stücheli Architekten ETH BSA, Bern Zürich

Gestion de construction

Winnewisser AG, Bern

Culture / Art et architecture

Kantonale Denkmalpflege

Génie civil

Buschor AG, Burgdorf

Technique du bâtiment

Matter Ammann AG, Bern

Planification électrique

Toneatti Engineering AG, Bern

Physique du bâtiment / acoustique

MBJ, Burgdorf

Achèvement

2020

Adresse

Bubenbergstrasse 2, 3315 Bätterkinden

Am 1.Juni 2017 hat ein Blitz ins Stellwerk Bätterkinden eingeschlagen. Ein Expertenbericht wies aus, dass die Anlage so lange weiterbetrieben werden kann, bis Aus- oder Umbauten getätigt werden. 1916 als Umformerstation erbaut, wurden bereits im Vorfeld zur aktuellen Depotplanung bahntechnische Nutzungen für das Gebäude angedacht. Nebst dem Stellwerk sind Räume für Gleichrichter, Transformatoren und Technik untergebracht. Die bauphysikalischen Anforderungen an ein Stellwerk sind hoch: Ein gleichmässiges Klima, ein hoher UV-Schutz sowie Sicherheitsaspekte sind zu beachten. Ein riesiger Kabelrohrblock bedient das Gebäude mit einer Flut an Kabeln, die ein Absenken der bestehenden Bodenplatte erforderten.

Aus denkmalpflegerischer Sicht war die Wiedereinführung einer bahntechnischen Nutzung ein Glücksfall. Die Energiezentrale gilt als einzigartiger Vertreter eines Infrastrukturbauwerkes im Heimatstil. Da es stets als Werkstätte. Lager oder zuletzt als Standort für einen privaten Stromdienstleister genutzt wurde, war die Zweckentfremdung zwischenzeitlich nicht fundamental und für die bauliche Erneuerung eine gute Ausgangslage. Die Revitalisierung und Reaktualisierung mit ursprünglicher Nutzung stärkt die Bedeutung der Energiezentrale als Herz des Eisenbahnbetriebs und wird in ihre Ursprünge verankert.

Die Besonderheit dieses typischen Bauwerkes aus dem frühen 20. Jahrhunderts liegt in der Mischung einer technischen, industriellen Bauweise mit einer ländlichen, malerischen Ausdrucksform. Der sogenannte Heimatstil steht für eine bewusste Abwendung vom Historismus und Hinwendung zu den regionalen Bautraditionen unter Verwendung von moderner Bautechnik.

Uns hat die Aufgabe ein denkmalgeschütztes Haus zu sanieren, nebst der architektonischen und konstruktiven Auseinandersetzung v.a. auch die Möglichkeit eröffnet spezifisch zu reagieren. Beispielsweise konnte dank der geschützten Substanz ein zu schematisches Verhalten einschlägiger Vorschriften relativiert werden. Der gesunde Menschenverstand und der Sinn für ein Ganzes sind immer gefragt. In unserem Fall war die wiedereingeführte technische Funktion ein Geschenk an das Gebäude. Technik, Energie und Mensch stehen im Einklang mit dem revitalisierten alten Haus.
Retour à l'aperçu